‍Warum Großhändler jetzt in moderne Software investieren sollten

Stellen Sie sich vor, Sie navigieren durch ein stürmisches Meer mit veralteten Seekarten – würden Sie Ihr Unternehmen während einer Wirtschaftskrise auf veraltete Leitsysteme stützen? Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit in schwerem Fahrwasser, was es für Großhändler unerlässlich macht, operative Ineffizienzen dringend zu beheben. In moderne Großhandelssoftware zu investieren, ist keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit.

Wirtschaftskrise in Deutschland: Ein Weckruf für den Großhandel

Die deutsche Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen, darunter stagnierendes Wachstum, steigende Insolvenzen und Unsicherheit über die Zukunft. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) wird das BIP-Wachstum im Jahr 2025 voraussichtlich nur 0,1 Prozent betragen. Für Großhändler bedeuten diese strukturellen Probleme eine sinkende Kundennachfrage, verschärften Wettbewerb und schrumpfende Margen. Der Rückgriff auf veraltete Software verschärft diese Herausforderungen, da sie die operative Agilität und Effizienz einschränkt – die sofortige Einführung moderner Software ist daher entscheidend.

Anzeichen dafür, dass Ihr ERP- und CRM-System nicht für diese Krise gerüstet ist

Es ist wichtig zu erkennen, wann Ihre ERP- und CRM-Systeme Ihr Unternehmen ausbremsen. Wichtige Anzeichen sind:

  • Langsame oder umständliche Benutzeroberflächen
  • Starke Abhängigkeit von manuellen Prozessen oder Tabellenkalkulationen
  • Abnehmende Softwareleistung mit wachsendem Unternehmen
  • Schlechte Integrationsfähigkeit mit modernen Tools

Veraltete Software ist teuer für den Großhandel

Altsysteme bremsen Ihr Unternehmen nicht nur – sie setzen es aktiv einem Risiko aus. Denken Sie an Delta Air Lines: Im Jahr 2016 machte eine veraltete IT-Infrastruktur die Fluggesellschaft anfällig für einen katastrophalen Systemausfall. Ein Stromausfall am Hauptsitz in Atlanta löste eine Kettenreaktion aus, die das gesamte System lahmlegte – über 2.000 Flüge wurden gestrichen und tausende Passagiere weltweit strandeten. Der Schaden für das Image war enorm, der finanzielle Verlust wurde auf 150 Millionen US-Dollar geschätzt.

Großhändler, die weiterhin mit veralteten ERP- und CRM-Systemen arbeiten, riskieren ebenfalls:

  • Operative Ineffizienzen und höhere Betriebskosten
  • Verpasste Verkaufschancen aufgrund fehlender verwertbarer Erkenntnisse
  • Schlechte Kundenerfahrung, die zu Unzufriedenheit führt
  • Mitarbeiterfrust, geringere Produktivität und höhere Fluktuation

So hilft Plato Großhändlern bei der Bewältigung dieser Herausforderungen

Plato lässt sich nahtlos in Ihr bestehendes ERP-System integrieren und ersetzt zentrale Funktionen Ihres CRM-Systems. Damit begegnet es den Herausforderungen veralteter Software und führt gleichzeitig fortschrittliche, KI-gestützte Funktionen ein. Mit den Automatisierungsfunktionen von Plato im ERP-Bereich können Großhändler:

Proaktives Handeln ermöglichen:
Plato liefert Echtzeit-Analysen und KI-gestützte Einblicke, die es Großhändlern ermöglichen, sich proaktiv an Marktveränderungen anzupassen und strategische, datengestützte Entscheidungen zu treffen – anstatt nur zu reagieren.

Umsatz durch Cross-Selling steigern:
Plato identifiziert und hebt wertvolle Cross-Selling-Potenziale hervor, mit denen Großhändler bei jeder Kundeninteraktion den Umsatz maximieren können.

Kundenabwanderung verhindern:
Predictive Analytics erkennt potenzielle Abwanderungen frühzeitig, sodass pro-aktive Maßnahmen zur Kundenbindung ergriffen werden können – besonders wichtig in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Effizienz durch Automatisierung steigern:
Plato automatisiert Routinetätigkeiten wie Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung und administrative Prozesse – das spart Mitarbeitern bis zu 5 Stunden pro Woche.

Diese Wirtschaftskrise in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln

Die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland müssen für Großhändler kein Desaster bedeuten – sie sind vielmehr ein starker Antrieb für strategische Transformation. Wer jetzt in die Softwarelösung von Plato investiert, positioniert sein Großhandelsunternehmen nicht nur zum überstehen der Krise sondern auch zum Aufblühen danach.

Handeln Sie jetzt, um gestärkt, effizienter und zukunftssicher aus dieser Phase hervorzugehen.

Kontaktieren Sie uns unter benedikt.nolte@platoapp.ai, um Ihre individuelle Situation im Hinblick auf KI-Lösungen zu besprechen.

Ähnliche Posts

Jetzt unverbindlichen
Austausch
vereinbaren

Portrait of a young blonde man
Benedikt Nolte
Gründer und Geschäftsführer

Lernen Sie uns kennen!

Ich würde mich freuen, Ihre Ziele und Herausforderungen in einem unverbindlichen Gespräch kennenzulernen und gemeinsam das Potenzial für Ihr Unternehmen herauszuarbeiten.

Individuelle KI-Potenzialanalyse für Sie und Ihr Team

Best Practices und Fallbeispiele von anderen Kunden

Auf Ihre Interessen angepasster Einblick in unser Produkt